Ein Verdeck von uns ist 100% Handarbeit - und diese Handarbeit kann auf die eine oder andere Art und Weise ausgeführt werden.
Als Laie geht man vielleicht davon aus, dass ein Verdeck ein Verdeck sei. Schaut man allerdings ein bisschen genauer hin, können sich "dieselben" Arbeiten grundlegend unterscheiden.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die typischen Problemstellen bei Verdecken auf und wie wir daher unsere Camperverdecke verarbeiten.
Noch ein Tip am Rande:
Die Materialkosten bei einem Verdeck machen maximal 25% des Endpreises eines Verdecks aus, der Rest ist Arbeitszeit.
Wenn sich also der Preis eines Verdecks groß unterscheidet, sollten Sie als erstes nachfragen, mit wie vielen Stunden Arbeitseinsatz eigentlich kalkuliert wird.
Denn letztlich kann nur bei der Art der Anfertigung und an der Verarbeitung eines Verdecks gespart werden, das Einsparpotential beim Material ist verschwindend gering.
Inhaltsverzeichnis
Nähte, Reißverschlüsse und Überlappungen beim Verdeck
Ein sehr wichtiger Punkt für die Haltbarkeit und Dichtigkeit Ihres Camperverdecks sind die Ausführung der Nähte und eine verklettete Überlappung der Reißverschlüsse.
Da eine sorgfältige Verarbeitung eines Bootsverdecks sehr zeitintensiv ist, wird daran gerne gespart - etwas, was auf dem ersten Blick vielen gar nicht auffällt.
Doppelte und umgelegte Nähte
"Doppelt genäht hält besser" - dieser Spruch hat durchaus seine Berechtigung. Gerade im Bootsbereich, indem Persenninge und Verdecke im Schnitt 6 Monate im Jahr den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, sollte alles doppelt genäht werden.
Außerdem nimmt die Naht den ganzen Zug im Stoff auf und muss diesen über viele Jahre aushalten.
Bei diesem Originalverdeck einer Drago 21 kann man zwei Probleme sehr deutlich erkennen: Der Reißverschluss wurde nur einfach eingenäht (und der Stoff auch nicht umgelegt) und die Überlappung ist nicht verklettet.
Bei unseren Verdecken:
Sämtliche Nähte, die einer Belastung ausgesetzt sind, werden doppelt ausgeführt.
Bei der zweiten Naht wird der Stoff umgelegt, damit man die Schnittkante nicht sieht.
Die Überlappungen sind selbstverständlich auch verklettet, damit sie sich nicht hochstellen können.
Überlappungen der Reißverschlüsse
Wenn die Reißverschlüsse nicht entsprechend überlappt und verklettet sind, werden sie sich bei Regen und Sturm hochstellen.
Dann kann das ganze Verdeck undicht werden, da Reißverschlüsse nicht dicht sind.
Auf dem Bild rechts kann man erkennen, wie sich die Überlappungen selbst bei leichtem Wind schon hochgestellt haben.
Kommt dann noch Regen hinzu, läuft es im Bereich des Reißverschlusses Oberteil - Vorderteil ins Boot.
Bei unseren Verdecken:
Sämtliche von unten nach oben verlaufenden Reißverschlüsse sind auf voller Länge überlappt und verklettet.
Ebenso die Reißverschlüsse zwischen den Verdeckoberteilen und dem Verdeckvorder- und dem Verdeckhinterteil.
So erreichen wir ein Maximum an Dichtigkeit dieser oft problematischen Stellen.
In dem folgenden, kurzen Video zeigen wir Ihnen unsere Überlappungen der Reißverschlüsse:
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER
Einnähen der Verdeckscheiben
Stoff nicht umgelegt
Beim Einnähen der Verdeckscheiben wird ebenso gerne an Arbeitszeit gespart.
Zwar werden die Scheiben doppelt eingenäht, statt aber den Stoff beim Einnähen umzulegen, wird dieser einfach rausgeschnitten.
Bei unseren Verdecken:
Zuerst wird die Scheibe in den Verdeckstoff eingenäht und dieser danach rausgeschnitten.
Mit der zweiten Naht wird der überstehende Stoff sauber umgelegt, so dass man von der Schnittkante nichts mehr sieht.
Dabei spielt es keine Rolle, ob wir die Scheiben in das Verdeck eckig oder aufwändiger mit abgerundeten Ecken einnähen.
Kein Dichtungsband zwischen Verdeckstoff und Scheibenmaterial
Das Scheibenmaterial aus PVC wird beim Einnähen nur gegen den Stoff genäht und nicht verschweißt.
Bei stärkerem Regen würde Ihnen das Wasser deswegen an der Scheibenunterkante zwischen Verdeckstoff und Scheibenmaterial hindurch ins Boot laufen.
Damit dies nicht passiert, wird ein doppelseitiges Tape verwenden.
Bei unseren Verdecken:
Bevor wir eine Verdeckscheibe einnähen, wird auf voller Länge ein Dichtungsband zwischen Verdeckstoff und - scheibe aufgeklebt.
Damit ist die Naht zwischen den zwei Materialien absolut dicht.
Auf dem Bild links können Sie dies dank des Blitzlichts sehr deutlich sehen.
Mangelhafte Übergänge und Überlappungen zwischen Verdeckteilen
Bei vielen Verdecken sieht man mangelhafte Übergänge und Überlappungen zwischen den einzelnen Verdeckteilen. Die dadurch entstehenden "Löcher" sind teilweise so groß, dass es bei stärkerem Regen dort richtiggehend ins Boot regnen kann.
Am besten lässt sich dies an Beispielen zeigen.
Amerikanische "Kastenverdecke"
Die amerikanischen Bootswerften (aber nicht nur diese) liefern sehr gerne Bootsverdecke mit, die mehr oder senkrecht nach oben gehen.
Es ergeben sich dadurch zwei größere Probleme:
- schlechte und durchhängende Passform des gesamten Verdecks, da man keinen Zug in den Stoff bekommt, ohne dass z.B. die Druckknöpfe am Scheibenrahmen von alleine aufgehen würden
- große Probleme mit der Dichtigkeit zwischen den einzelnen Verdeckteilen
Bei diesem Verdeck für eine Rinker kann man die beiden Problemfelder recht gut erkennen.
In der Ausschnittsvergrößerung sehen die große Öffung, in die es hineinregnen kann, bei den beiden Pfeilen hat man dasselbe Problem.
Übergänge bei unseren Verdecken
Wenn Sie sich unsere Referenzen bei den Verdecken ansehen, werden Sie bemerken, dass wir entweder das originale Gestänge massiv abändern oder gleich ein komplett neues Gestänge aus Edelstahl anfertigen.
Dies machen wir, damit wir eine komplett andere Form des Verdecks und dadurch die Übergänge dicht bekommen.
Das Foto rechts zeigt eine Crownline 250CR mit dem originalen Verdeck.
Die Pfeile zeigen auf die Schwachstellen bzw. die nicht dichten Übergänge zwischen den Verdeckteilen.
Bei solchen Verdecken kann man meistens innen nur Laschen übereinander kletten, die die Übergänge aber nicht dicht bekommen.
Im Gegensatz dazu das von uns neu angefertige Verdeck mit Edelstahlgestänge für die Crownline 250CR:
Bei unseren Verdecken:
Wir werden die gesamte Form so abändern, dass
- Sie ein wunderschönes und top gespanntes Bootsverdeck bekommen
- die Übergänge zwischen den einzelnen Verdeckteilen absolut dicht sind
Das neue Camperverdeck für die Crownline 250CR von außen:
Verdeckteile rein aus Scheibenmaterial
Bei vielen Verdecken werden alle Verdeckteile (bis auf die Verdeckoberteile) rein aus Scheibenmaterial angefertigt.
Grund: massive Materialkostenersparnis von ca. 80% gegenüber der Herstellung aus Verdeckstoff und darin eingenähter Scheiben (von der eingesparten Arbeitszeit ganz zu schweigen).
Der Nachteil für Sie: neben der Optik eines "Gewächshauses" als Verdeck wird es beim nachträglichen Auswechseln der Scheibenmaterials große Probleme geben.
Auf dem Bild sehen Sie Seitenteile eines Verdecks, bei denen die Reißverschlüsse direkt auf das Scheibenmaterial genäht wurden.
Unten wurde als "Zierde" noch ein Stoffstreifen aufgenäht.
Da Scheibenmaterial aus PVC besteht, unterliegt es einer Alterung.
Irgendwann werden deswegen die Verdeckscheiben ausgetauscht werden müssen - bei so einer Verarbeitung wird es aber große Probleme geben (da man im Grunde nichts hat, auf das man das neue Scheibenmaterial nähen kann).
Bei unseren Verdecken:
Zuerst fertigen wir die Verdeckteile rein aus Verdeckstoff an.
Beim späteren Einnähen der Verdeckscheiben lassen wir immer einen ausreichenden Stoffrand stehen.
Dadurch hat das neue Verdeck nicht nur eine deutlich schönere Optik, sondern später lassen sich auch die Scheiben unproblemtisch und kostengünstig austauschen.
Alle Gestängebügel in Reißverschlusstaschen
Bei unseren Verdecken:
Sämtliche Gestängebügel liegen in Reißverschlusstaschen.
Dies erleichtert deutlich den Aufbau des Bootsverdecks, und Sie können die Verdeckoberteile problemlos vom Gestänge nehmen, wenn Sie es z.B. einmal reinigen wollen.
Konkretes Beispiel der Verarbeitung unserer Verdecke
Anhand eines Verdecks für eine Bayliner 245 können wir Ihnen den Unterschied Vorher - Nachher zeigen.
Originalverdeck Bayliner 245
So kam die Bayliner 245 bei uns an (mit all den weiter oben beschriebenen Problemen):
Neues Verdeck mit Edelstahlgestänge Bayliner 245
Die Kunden wollten ein neues Verdeck mit einer komplett geänderten Form (z.B. nur noch vier statt fünf Gestängebügel) und einer hochwertigen Verarbeitung.
Youtube-Videos Außen- und Innenansicht Verdeck Bayliner 245
Vom neuen Verdeck der Bayliner 245 haben wir zwei kurze Videos angefertigt.
Außenansicht
Sie können die Passform der Verdeckoberteile und den perfekten Sitz der Scheiben sehen.
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER
Innenansicht
Die Innenansicht zeigt die Verarbeitung und in der Mitte des Videos können Sie auch die Stoffspannung in den Verdeckoberteilen hören.