Verdeck für Rinker 232 Captiva mit Edelstahlgestänge
Bei diesem Camperverdeck für eine Rinker 232 haben wir einige Zusatzwünsche der Eigner verwirklicht:
- das Gestänge ist vollständig für den Transport umlegbar
- das Gestänge ist hinten deutlich breiter, damit die Abdeckung des Motorraums geöffnet werden kann
- das Verdeck bzw. das Bimini wurde nach hinten und vorne verlängert mit seitlichen Beschattungen, so dass man einen Rundum-Sonnenschutz hat
Das Gestänge aus Edelstahl: Aufbau und seine Besonderheiten
Aufbau des Gestänges mit vier Bügel
Gestänge aus Edelstahl mit vier Bügel für das Verdeck der Rinker 232 CaptivaDas neue Gestänge hat erst einmal den klassischen Aufbau mit vier Gestängebügel:
- vorne drei Gestängebügel, nach hinten fest abgestützt
- hinten ein weiterer Gestängebügel, nach vorne fest abgestützt
- das vordere Gestänge ist zusätzlich noch nach vorne auf den Scheibenrahmen fest abgestützt (ein sehr sinnvolles Extra, denn die Abstützung gibt zusätzliche Stabilität, die sonst notwendigen Gurte fallen weg und der Aufbau des Bimini geht schneller und einfacher)
Gestänge komplett umlegbar dank Gestängebeschlägen mit Kugelgelenken
Gestänge der Rinker kann für den Transport einfach nach vorne und hinten umgelegt werdenBeim Edelstahlgestänge wurden fast ausschließlich Beschläge mit Kugelgelenk verwendet.
Dies ermöglichte es uns, für die Kunden eine perfekte Transportlösung verwirklichen zu können:
- die vorderen drei Gestängebügel können einfach nach vorne umgelegt werden und liegen sicher vorne auf
- der hintere, vierte Gestängebügel kann ganz einfach nach hinten umgelegt werden und liegt auf der Liegefläche auf
So muss kein Gestängebügel im Boot verstaut werden, das Umlegen ist innerhalb von wenigen Augenblicken erledigt!
Damit die vorderen drei Gestängebügel einfach nach vorne umgelegt werden können, wurden sie unterhalb des Scheibenrahmens innen angeschlagen.
Der dafür verwendete teilbare Beschlag mit einem 90° Endstück mit Kugelgelenk ermöglicht dann die Drehbewegung bzw. das Umlegen des gesamten vorderen Gestänges nach vorne.
Gestänge innerhalb angeschlagen
Der Beschlag ist auch teilbar: das Gestänge kann bei Bedarf auch weggenommen werden
Dank des Endstücks mit einer Abwinkelung von 90° und dem Kugelgelenk kann das Gestänge umgelegt werden
Der hintere Gestängebügel ist mit einem normalen Decksbeschlag mit Kugelgelenk befestigt worden, bei der zusätzlichen festen Abstützung auf den Scheibenrahmen wurden ebenfalls teilbare Beschläge mit Kugelgelenk verwendet (diese sind in der Bodenplatte leicht gebogen, so dass sie auf die Rundung des Scheibenrahmens passen).
Hinterer Gestängebügel mit Decksbeschlag mit Kugelgelenk befestigt
Die feste Abstützung auf den Scheibenrahmen nutzt Kugelbeschläge mit gebogener Bodenplatte
Hinterer Gestängebügel breiter als die vorderen drei
Einer der Wünsche der Kunden war, dass sich der Motorraumdeckel auch bei aufgebautem Verdeck problemlos öffnen lässt (was mit dem alten Camperverdeck nicht möglich war).
Motorraumdeckel geschlossen
Trotz geschlossenem Verdeck lässt sich der Motorraumdeckel bei der Rinker 232 vollständig öffnen
Problem der Rinker 232 Captiva: Wie man auf dem Bild unten erkennen kann, ist der Scheibenrahmen vorne extrem zusammen gezogen.
Normalerweise ist das Gestänge oben schmäler als der Scheibenrahmen unten, so dass man auch von vorne gesehen ein schöne und sportliche Optik bekommt.
Gleichzeitig hat man von vorne nach hinten in den Verdeckoberteilen eine durchgehende Breite.
Hätten wir dies wie bei anderen Bootsverdecken gemacht, wäre hinten im Bereich der Liegefläche sehr viel Platz verloren gegangen und der Motorraumdeckel hätte nicht geöffnet werden können.
Aus diesem Grund haben wir den hinteren Gestängebügel gut 30cm breiter als die vorderen drei gemacht, so dass man nun bequem einsteigen kann und sich der Deckel voll öffnen lässt.
Die vorderen drei Gestängebügel sind oben schmäler als der Scheibenrahmen, so dass wir eine schöne Form im Verdeck und eine tolle Spannung im Stoff verwirklichen konnten.
Der Scheibenrahmen ist im Vergleich zur Bootsbreite extrem zusammen gezogen
Damit hinten genug Platz unter dem Verdeck vorhanden ist und sich der Motorraumdeckel öffnen lässt, ist der hintere Gestängebügel gut 30cm breiter
Man kann in dieser Ansicht von vorne gut erkennen, wie das Verdeck hinten breiter wird
Aufbau des neuen Verdecks
Grundsätzlich fertigen wir unsere Verdecke so an, dass Sie jedes Verdeckteil einzeln wegnehmen können. Nichts wird fest miteinander vernäht, sondern die einzelnen Verdeckteile sind immer mit Reißverschlüssen miteinander verbunden.
Verdeckvorderteil
Die Rinker 232 Captiva hat eine sehr flach gestellte Frontscheibe, so dass man im Verdeckvorderteil eine gewisse Schräge benötigt, damit die Druckknöpfe halten.
Zusätzlich wurden noch Loxx / Tenax zur Sicherheit eingesetzt (Befestigungsknöpfe, die nicht von alleine aufgehen können).
Das Vorderteil hat die üblichen drei eingenähten Scheiben und kann in der Mitte hochgerollt werden (damit man über die aufklappbare Mittelscheibe nach vorne zum Bug kommt).
Für eine schönere Optik wurden die Ecken der Verdeckscheiben abgerundet.
Das Verdeckvorderteil ist mit drei Reißverschlüssen an das Oberteil angebunden: Deswegen kann das Mittelstück des Vorderteils bei Bedarf auch komplett rausgenommen werden.
Damit das Verdeckvorderteil absolut dicht am Scheibenrahmen aufliegt, wurde der Gummipuffer zum Aufklappen und die Nut des Scheibenrahmens ausgenommen bzw. entsprechend überlappt.
Verdeckvorderteil mit drei abgerundeten Scheiben, in der Mitte zum Hochrollen
Notwendige Detaillösungen, damit das Verdeckvorderteil dicht am Scheibenrahmen aufliegt
Verdeckvorderteil mit drei Reißverschlusstaschen an das Oberteil angebunden, das Mittelteil kann auch rausgenommen werden
Verdeckseitenteile
Jeweils zwei einzeln rausnehmbare Seitenteile beim Fahrverdeck der Rinker 232Pro Seite hat das Fahrverdeck der Rinker 232 Captiva jeweils zwei einzeln rausnehmbare Seitenteile.
Von der Seite ist auch nicht erkennbar, dass das hintere Seitenteil nach außen läuft, da der hintere Gestängebügel breiter ist.
Verdeckhinterteil
Da die Rinker 232 Captiva eine Badeplattformverlängerung hat, bot es sich an, das Verdeck bis zum Ende der normalen Badeplattform zu ziehen.
Dadurch wurde hinten deutlich spürbar mehr Platz gewonnen (man kann jetzt auch bei geschlossenem HInterteil auf der Liegefläche sitzen), das Anknöpfen geht wesentlich leichter und die Reißverschlüsse lassen sich von innen problemlos zuziehen.
Es wurde leicht asymmetrisch geteilt, so dass die separat hochrollbare Tür auf Backbord sehr breit ist und einen bequemen Einstieg ins Boot ermöglicht.
Verdeckhinterteil bis an das Ende der normalen Badeplattform gezogen
Breiter Einstieg über die separat hochrollbare Tür
Das Verdeckhinterteil komplett hochgerollt
Bimini-Top des Verdecks
Wenn alle Verdeckteile weggenommen wurden, können die beiden Verdeckoberteile (auch separat) als vollwertiges Bimini genutzt werden.
Bei NIchtgebrauch können sie in den angefertigten Biminigestängetaschen verstaut werden.
Bimini-Top des Camperverdecks der Rinker 232
Hinteres Verdeckoberteil in Biminigestängetasche verstaut
"Offen fahren" mit verstauten Verdeckoberteilen
Innenansichten des Camperverdecks
Sämtliche Gestängebügel liegen bei uns grundsätzlich in Reißverschlusstaschen, so dass die Verdeckoberteile innerhalb von Sekunden weggenommen werden können.
Alles ist doppelt vernäht und umgelegt, so dass es keine offenen Schnittkanten gibt.
Alle Gestängebügel liegen in Reißverschlusstaschen
Nähte werden für eine lange Haltbarkeit doppelt ausgeführt
Hervorragende Passform und Verarbeitung
Sonderausstattung des Verdecks
Ankerlicht nutzbar trotz geschlossenem Verdeck
Damit das Ankerlicht trotz geschlossenen Verdecks gesetzt werden kann, wurden die Verdeckseitenteile so angefertigt, dass direkt hinter der eingenähten Scheibe der Stoff verstärkt und geschlitzt und von außen eine entsprechende, verklettete Abdeckung aufgenäht werden konnte.
Das Ankerlicht auf Steuerbord
Der verstärkte Schlitz für das Ankerlicht
Die Abdeckung mit Klett, so dass das Verdeck absolut dicht ist
Verlängerungen des Verdecks und maximaler Sonnenschutz
Auf Kundenwunsch haben wir das Verdeck bzw. das Bimini nach vorne und hinten zusätzlich verlängert.
Diese Verlängerungen schließen mir separaten Reißverschlüssen an den Oberteilen an, so dass das Verdeck trotz aufgebauter Verlängerungen z.B. im Hafen geschlossen werden kann.
Bei Bedarf können noch die zusätzlich angefertigten, seitlichen Beschattungen aus dem luftdurchlässigen Sonnenschutzgewebe Soltis 86 genutzt werden, so dass man auf dem gesamten Boot einen perfekten Sonnenschutz hat.
Da diese Zusatzarbeiten sehr umfangreich ausfielen, haben wir sie in einen separaten Artikel ausgelagert:
Biminiverlängerung und seitliche Beschattungen als Sonnenschutz
Geschlossenes Verdeck mit aufgebauter Biminiverlängerung vorne und hinten
Bis zum Bug und Heck verlängertes Bimini
Maximaler Sonnenschutz mit den zusätzlichen seitlichen Beschattungen aus Soltis 86
Verwendete Materialien
Als Verdeckstoff wurde der atmungsaktive und innenbeschichtete Sunbrella Plus in der Farbe Charcoal Grey verwendet.
Das Acrylgewebe wurde schwarz eingefasst, für die Befestigung am Boot wurden schwarze DOT-Druckknöpfe bzw. Loxx verwendet.
Als Scheibenmaterial wurde Achilles in der Stärke 0,75mm eingesetzt.
Genäht wurde das Verdeck mit dem aus Teflon bestehenden Nähfaden Gore Tenara, der extrem UV-stabil ist, und dadurch nicht mehr kaputt gehen kann.
Der übliche "Nahtbruch", wie er sehr oft bei älteren Verdecken und Persenningen auftritt, und die deswegen nachgenäht werden müssen, ist damit mehr oder weniger ausgeschlossen.
Zusammenfassung
Durch die unterschiedlichen Breiten im Gestänge war es möglich, ein schönes Verdeck zu verwirklichen, das hinten genug Platz bietet und bei dem sich der Motorraumdeckel öffnen lässt.
Nur wenn man direkt von vorne sehr genau hinsieht, kann man erkennen, dass das hintere Seitenteil leicht nach außen läuft.
Das Edelstahlgestänge lässt sich für den Transport innerhalb weniger Sekunden umlegen, es muss nichts im Boot verstaut werden.
Für eine schönere Optik wurden die Ecken der Verdeckscheiben abgerundet, das Ankerlicht kann auch bei geschlossenem Verdeck gesetzt werden.
Durch die zusätzlich angefertigten Verlängerungen des Bimini und seitliche Beschattungen aus Soltis 86 hat man bei Bedarf einen perfekten Sonnenschutz.
Das Bootsverdeck bietet Ihnen:
- rausnehmbares Verdeckvorderteil mit drei Scheiben, in der Mitte zum Hochrollen
- jeweils zwei einzeln rausnehmbare Seitenteile
- Verdeckhinterteil ist hochrollbar, mit separat hochrollbarer Tür auf Backbord
- Verdeckhinterteil ist komplett wegnehmbar: dadurch richtiges Bimini über die gesamte Verdecklänge!
Alle Bilder des Verdecks für eine Rinker 232 Captiva