Verdeck für Crownline 270CR auf abgeändertem Originalgestänge
Damit das neue Camperverdeck der Crownline 270 CR im Gegensatz zum alten Originalverdeck dicht sein wird, wurde der Anschluss an den Geräteträger und die ganze Form des Gestänge abgeändert.
Außerdem wurde die Optik verändert: während das alte Bootsverdeck eher einem Glashaus mit Präsentiercharakter glich, wurden beim neuen Verdeck ausreichende Stoffränder um die eingenähten Scheiben gelassen.
Separate Verdeckteile mit Fliegengitter sorgen für eine Belüftung trotz geschlossenem Verdeck.
Zum Vergleich: das undichte, alte Originalverdeck der Crownline 270
Form und Aussehen des alten Verdecks
Das alte Verdeck hatte eine sehr schlechte Passform und war in den Oberteilen fast waagerecht - als Folge blieb dort das Wasser stehen.
Da das Verdeckvorderteil fast senkrecht nach unten ging, hielten auch die Druckknöpfe am Scheibenrahmen nicht.
Das Verdeckhinterteil bestand mehr oder weniger komplett aus Scheibenmaterial und hatte nur eine extrem schmale Eingangstür zum Hochrollen.
Fast waagerechte Form der Oberteile, vorne am Geräteträger blieb das Wasser stehen
Fast senkrechtes Verdeckvorderteil, Druckknöpfe am Scheibenrahmen hielten nicht
Verdeckhinterteil mit riesigen Glasflächen und sehr schmaler Eingangtür
Problem: Anbindung an den Geräteträger und mangelhafte Überlappungen / Übergänge
Das originale Camperverdeck wurde mit überlappten Keder und Reißverschlüssen an den Geräteträger angebunden.
Allerdings waren die Überlappungen und Übergänge so "großzügig", dass dort ungehindert Wasser bei Sturm ins Boot laufen konnte.
Mangelhafte und undichte Übergänge zwischen den einzelnen Verdeckteilen
Man kann die "Lücke" zwischen den drei Verdeckteilen beim Gestängerohr sehr gut erkennen
Die Anbindung des hinteren Oberteils und der hinteren Seitenteile war ebenfalls ein Problem und undicht.
Bei der Anbindung der Seitenteile an den Geräteträger das gleiche Spiel
Fast könnte man meinen, der Übergang wäre dicht
Tatsächlich klafft dort ein riesiges Loch
Das neue Verdeck: veränderte Form und andere Anbindung an den Geräteträger
Gestängeabänderung
Verdeckoberteile gewährleisten einen sicheren Wasserablauf, das Vorderteil ist deutlich schrägerDamit wir eine tolle Spannung, einen sicheren Wasserlauf und haltende Druckknöpfe am Scheibenrahmen gewährleisten konnten, wurden von uns die originalen Gestängebügel gekürzt und anders eingestellt.
Die Verdeckoberteile verlaufen nicht mehr waagerecht, insbesondere das Verdeckvorderteil ist deutlich schräger.
Andere Anbindung an den Geräteträger
Während das alte Verdeck mit Keder und Reißverschlüssen an den Kederschienen befestigt war, werden bei unserem Verdeck sämtliche Verdeckteile mit ganz normalen Druckknöpfen und Tenax / Loxx am Geräteträger angeknöpft.
Die Kederschienen selber dienen nur noch als Wasserablaufkanten und haben mit der Verdeckbefestigung nichts mehr zu tun.
Druckknöpfe wurden am Geräteträger für die Befestigung des Verdecks gebohrt
Das Wasser kann unterhalb des Stoffes nur bis zu den Kederschienen laufen und läuft dann nach unten
Dichte Übergänge zwischen den Verdeckteilen
Beim neuen Verdeck wurde darauf geachtet, dass nun die Übergänge zwischen den einzelnen Verdeckteilen absolut dicht sind.
Keine Lücke mehr bei den Übergängen am Geräteträger
Übergang am Gestängerohr ist nun dicht
Insgesamt völlig andere Verarbeitung des gesamten Verdecks
Aufbau des Verdecks und Sonderausstattung
Genauso wie beim originalen Verdeck können auch bei unserem Verdeck sämtliche Verdeckteile einzeln weggenommen werden.
Verdeckvorderteil
Durch die schrägere Form des Verdeckvorderteils halten nun die Druckknöpfe am Scheibenrahmen.
Das Vorderteil selber hat die üblichen drei eingenähten Scheiben und kann in der Mitte hochgerollt werden.
Für eine schönere Optik wurden die Ecken der Verdeckscheiben abgerundet.
Ecken der Verdeckscheiben wurden abgerundet
Drei Scheiben, die mittlere kann hochgerollt werden
Druckknöpfe am Scheibenrahmen halten jetzt
Verdeckseitenteile
Jeweils zwei einzeln rausnehmbare Seitenteile beim Verdeck der Crownline 270 CRPro Seite hat das Camperverdeck der Crownline 270 CR jeweils zwei einzeln rausnehmbare Seitenteile - sie werden mit Reißverschlüssen an die anderen Verdeckteile angebunden und mit Druckknöpfen am Geräteträger.
Verdeckhinterteil
Das ebenfalls wegnehmbare Verdeckhinterteil hat eine separat hochrollbare Tür, die im Vergleich zum alten Verdeck deutlich verbreitert wurde - und kann aber genausogut über die komplette Breite hochgerollt werden.
Das neue Verdeckhinterteil mit deutlich mehr Stoff und weniger Scheibenmaterial
Deutlich breitere Tür nun bei der Crownline 270CR im Vergleich zum alten Camperverdeck
Verdeckhinterteil auf voller Breite hochgerollt
Bimini-Top des Verdecks
Bimini-Top der Crownline 270 CRWenn alle Verdeckteile weggenommen wurden, können die beiden Verdeckoberteile (auch separat) als vollwertiges Bimini bei der Crownline 270 genutzt werden.
Separate Verdeckteile mit Fliegengitter
Um auch unter dem geschlossenen Verdeck frische Luft ohne Mücken und Fliegen zu haben, haben wir insgesamt drei Verdeckteile noch einmal separat angefertigt - nur diesesmal mit eingenähtem Fliegengitter statt Scheibenmaterial.
Das Mittelteil des Verdeckvorderteils und die beiden hinteren Seitenteile werden einfach gegeneinander ausgetauscht - so hat man je nach Bedarf ein dichtes Verdeck (mit Scheibenmaterial) oder kühle Luft (mit Fliegengitter).
Da die Verdeckteile gleich angefertigt wurden, sieht man den Unterschied erst bei genauerem Hinsehen.
Hinteres Seitenteil auf Backbord mit Fliegengitter
Mittelteil des Verdeckvorderteils mit Fliegengitter
Hinteres Seitenteil auf Steuerbord mit Fliegengitter
Zusammenfassung
Durch die Veränderung des Gestänges (und damit der anderen Form) und der Befestigung des Verdecks mit Druckknöpfen bzw. Loxx am Geräteträger ist das Bootsverdeck der Crownline 270CR nun absolut dicht.
Durch mehr Stoffanteil und weniger Scheibenfläche gewinnt das Camperverdeck optisch deutlich hinzu, außerdem heizt sich das Verdeck gerade im Sommer nicht mehr so auf wie vorher.
Das Bootsverdeck bietet Ihnen:
- rausnehmbares Verdeckvorderteil mit drei Scheiben, in der Mitte zum Hochrollen
- jeweils zwei einzeln rausnehmbare Seitenteile
- Verdeckhinterteil ist hochrollbar, mit separat hochrollbarer Tür auf Backbord
- Verdeckhinterteil ist komplett wegnehmbar: dadurch richtiges Bimini über die gesamte Verdecklänge!
- separate Verdeckteile mit Fliegengitter sorgen für eine Belüftung des ansonsten geschlossenen Verdecks
Als Material wurde der Verdeckstoff Sunbrella Plus in der Farbe Taupe mit schwarzen Reißverschlüssen und schwarzer Einfassung verwendet.
Genäht wurde das Verdeck mit dem aus Teflon bestehenden Nähfaden Gore Tenara, der extrem UV-stabil ist, und dadurch nicht mehr kaputt gehen kann.
Der übliche "Nahtbruch", wie er sehr oft bei älteren Verdecken und Persenningen auftritt, und die deswegen nachgenäht werden müssen, ist damit mehr oder weniger ausgeschlossen.